E-Mobility-Ladelösungen

AC- oder DC-Ladung

Ladestationen werden in vielen Modellvarianten vertrieben. Oft wird mit überdimensionierter AC-Ladeleistung geworben.

Die meisten Elektroautos können jedoch solch hohe Leistung überhaupt nicht nutzen! Die Fahrzeughersteller sparen aus wirtschaftlichen und physikalischen (Gewicht) Gründen am so genannten Gleichrichter.

Die Zukunft des Ladeprozesses wird sich für das Normalladen (AC) auf maximal 11 kW beschränken.

Schnelles Laden wird dagegen über DC-Ladestationen erfolgen, da hier deutlich höhere Leistungen– und die damit verbundene Zeitersparnis möglich sind.

Die aktuelle Evolution der elektrischen Fahrzeugmodelle spiegelt diesen Gedanken wieder.

Deshalb kommt hier DC-Ladung in’s Spiel

Die Stromquellen für sogenannten Gleichstrom (Direct Current oder auch kurz DC) sind Batterien.

Für die Energiespeicher in Elektroautos gilt dies genauso. Hier sind ebenfalls Batterien verbaut, welche als Energiespeicher dienen.

Für den Antrieb eines Elektroautos wird der Gleichstrom wieder in Wechselstrom umgewandelt.

Für das Gleichstromladen wird als Standard in der EU und in Deutschland das Combined Charging System (CCS) verwendet.

Als Alternative gibt es den aus Japan stammenden CHAdeMO-Anschluss sowie das Supercharger-System von Tesla.

Weshalb DC-Laden?
Zeitersparnis ist die einfache und zutreffende Antwort.

  • Der Vorteil des Gleichstromladens eines Elektrofahrzeugs gegenüber dem Wechselstromladen ist die höhere Leistung und die damit verbundene Zeitersparnis.

  • Je nach vorhandenen Kapazität der DC-Ladestation wird das E-Fahrzeug mit einer DC-Ladestation bis zu 100-mal schneller als an einer normalen Haushaltssteckdose geladen.

  • Der Strom wird dabei direkt der Batterie zugeführt. Das im E-Fahrzeug befindliche Ladegerät, welches die Umwandlung von Wechsel- in Gleichstrom durchführt, wird nicht benötigt. Dieser Prozess findet hier nicht im Fahrzeug, sondern in der DC-Ladestation statt.

  • Viele E-Fahrzeuge kommen beim Laden mit Wechselstrom (AC) nur auf eine Leistung bis 3,7 kW (z.B. Nissan Leaf) oder 11 kW (z.B. BMW i3).

  • Durch eine DC Ladestation wird es ermöglicht, auch diese Fahrzeuge mit deutlich höheren Leistungen zu laden.

  • Fast ausnahmslos alle E-Fahrzeuge, E-Busse oder E-Transporter, könnten mit Gleichstrom geladen werden.

Weitere Schwerpunkte

Abgesehen von unseren umfassenden E-Mobility-Ladelösungen, konzentrieren wir uns auch auf:

Wallboxen:
Wir bieten verschiedene Wallboxen für Ihre individuellen Bedürfnisse, um das Laden Ihres Elektrofahrzeugs bzw. Ihrer Fahrzeugflotte so bequem wie möglich zu gestalten.

Lade- und Speicherlösungen:
Neben Ladestationen bieten wir auch Lösungen zur Speicherung von Energie, um Ihre Elektromobilität noch nachhaltiger zu gestalten.

Elektromobilität:
Unsere Expertise erstreckt sich über das gesamte Spektrum der Elektromobilität, und wir unterstützen Sie bei der Umsetzung einer nachhaltigen, umweltfreundlichen Mobilitätslösung.

E-mobility-Ladelösungen

Schneller Laden: mit Gleichstrom

Energieverteilung

E-Mobility-Ladeverteiler® in modularer Bauweise

Instandhaltung & Wartung

Wir sind da, falls es mal nötig sein sollte.

Kontakt

Schreiben Sie uns eine Mail oder rufen Sie uns an